Die wertvollste heute in Prenzlau erhaltene Orgel, wurde 1890 von einem der beudeutendsten und einflußreichsten Orgelbauer Deutschlands geschaffen- Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder. Das Instrument
ist sein Opus 525 und vereint 30 Register verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Nach 1945 wurde die Orgel einer rabiaten "Modernisierung" unterzogen. Dabei wurde das ursprünglich neogotische Gehäuse
verstümmelt und viele der romantischen Register entfernt, um den Klang durch Einbau von neuen, obertonreicheren Registern aufzuhellen. Das Ergebnis muß leider als mißglückt bezeichnet werden.
Trotzdem entfaltet die Orgel noch eine überraschende Tonfülle im Raum.
Disposition (verändert):
Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder, Opus 525, 1890
mechanische Kegelladen
Manual I (C-f3) Manual II (C-f3) Pedal (C-d1)
Principal 16´ Bordun 16´ Kontrabaß 16´
Principal 8´ Principal 8´ Subbaß 16´
Rohrflöte 8´ Gedact 8´ Octavbaß 8´
Quintatön 8´ Octave 4´ Hohlflöte 4´
Octave 4´ Nachthorn 4´ Nachthorn 2´
Gemshorn 4´ Blockflöte 2´ Rauschpfeife 4fach
Nasard 2 2/3´ Quinte 1 1/3´ Posaune 16´
Schwiegel 2´ Scharff 4fach Trompete 8´
Cornett 3fach Sesquialtera 2fach
Mixtur 6-8 fach Krummhorn 8´
Trompete 8´
Clairon 4´
Pedalkoppel I/P, II/P, Manualkoppel I/II, Forte, Tutti, freistehender Spieltisch